Jeden Tag hören wir zunehmend Nachrichten über politische Spannungen, Konflikte, Unsicherheiten, die uns beunruhigen und erschrecken. In vielen Krisenregionen spitzt sich die politische Lage immer weiter zu und unsere bekannte Welt scheint aus den Fugen zu geraten. Viele von uns spüren Angst, Wut oder Ohnmacht.
Gerade in herausfordernden Zeiten brauchen wir innere Standhaftigkeit, Mut und Zuversicht. Dazu ist es wichtig, sich Momente des Innehaltens und tiefen Durchatmens zu verschaffen. Statt uns von Angst leiten zu lassen, müssen wir uns fragen:
Wie können wir inmitten dieser Unruhe Frieden schaffen – in uns selbst und in unserem Umfeld?
🌿 Ruhe bewahren und innerlich standhaft bleiben
Es beginnt bei uns selbst: Indem wir in unserem alltäglichen Trubel zwischendurch immer mal wieder innehalten, mehrmals tief ein- und ausatmen, unsere Emotionen wahrnehmen und unsere Gedanken ordnen, können wir bewusster mit Herausforderungen umgehen. Ruhiges und tiefes Atmen signalisiert unserem System, dass wir hier und jetzt sicher sind und uns gegenwärtig nicht in Gefahr befinden. So erschaffen wir uns eine stabile Basis – für uns und für andere.
🤝 Verbindung statt Spaltung
In polarisierenden, instabilen Zeiten brauchen wir besonders viel Geduld und Mitgefühl - für uns selbst sowie für andere. Verständnis entsteht durch echtes Zuhören. Der Austausch bleibt essenziell – auch mit jenen Menschen, deren Meinungen uns vielleicht herausfordern oder verunsichern. Andere Standpunkte und Sichtweisen brauchen wir nicht als Angriff zu sehen, denn wenn jemand ganz anders denkt als du, ist sie nicht gleich deine Feindin! Stattdessen können wir erst einmal genau hinhören und lauschen, was die andere aus ihrer Welt zu berichten hat.
✨ Frieden beginnt im Kleinen
Jeder von uns liegt es in der Hand, eine respektvolle und freundliche Atmosphäre zu gestalten. Ein achtsames Wort oder eine liebevolle Geste zum Beispiel kann viel bewirken. Frieden beginnt in und mit uns selbst, in unseren Familien, im Freundeskreis, unter Kolleg:innen und zwischen uns Geschwistern.
💞 Dazu möchten wir unseren Beitrag leisten
Damit Schwestern oder Geschwister sich gegenseitig noch mehr stärken und unterstützen können, bieten wir Schwestern-Workshops und Coachings an.
Unsere Workshops - Räume für Austausch, Wachstum und Verbindung
In unserem Workshop „Ein Herz und eine Seele!?“, an dem du gemeinsam mit deiner oder deinen Schwester(n) teilnimmst, könnt ihr z.B. lernen, unterschiedliche Sichtweisen nebeneinander stehenzulassen und zu akzeptieren, dass ihr die Welt jeweils mit ganz anderen Augen seht bzw. als Kinder gesehen habt. D.h. also, das Erleben und die Ansicht der anderen wahrzunehmen, zu akzeptieren und zu würdigen: „Ach so erlebst du das!" „Ja, ich sehe dich. Ich sehe deine Haltung dazu und respektiere sie.“ Dies entspannt die Beziehung und kann ein erster Schritt in Richtung Verständigung und Versöhnung sein.
Termin: 25. - 27. April
Ort: Kreuzau/Eifel (Raum Köln-Aachen)
Es gibt noch einen Platz für ein Schwesternpaar!
Anmeldung:
https://schwestern-workshops.de/workshops/ein-herz-und-eine-seele
Wenn eine gemeinsame Teilnahme mit der Schwester nicht möglich ist, bieten wir den Workshop „Herausforderung oder Chance!?“ an. Hier kannst du eure spezielle Dynamik ohne die Beteiligung deiner Geschwister erforschen und zu eurem Verhältnis zueinander konstruktiv beitragen. Dadurch fühlst du dich schnell erleichtert und entspannter. Wenn du in deiner Haltung, deinen Erwartungen und deiner Einstellung zu eurer Beziehung etwas veränderst, ändert sich im gesamten System etwas (wie bei einem Mobile).
Termin: 16. - 18. Mai
Ort: Kreuzau/Eifel (Raum Köln-Aachen)
Es gibt noch 2 freie Plätze!
Anmeldung:
https://schwestern-workshops.de/workshops/geschwister-herausforderung-oder-chance
Weitere Informationen findest du auf unserer Website und in unseren Teilnahmebedingungen:
https://schwestern-workshops.de/teilnahmebedingungen**
Lasst uns gemeinsam daran arbeiten – für mehr Verständnis, mehr Mitgefühl und eine Welt, in der Frieden – im Kleinen wie im Großen - wachsen kann.
Herzlichst,
Barbara und Cordula